Noch kein Mitglied?

Werde Mitglied in unserer Community - wie bereits über 1.000 Unternehmen.  Jeden Dienstag um 10.00 erhältst Du wertvolle Tipps für dein profitableres Wachstum.

Zurück zur Übersicht

No-Brainer-Angebote 2025: So gewinnst du Erstprojekte, die automatisch zu Folgeaufträgen führen

22.09.2025

Viele Berater starten 2025 mit dem gleichen Problem: Sie haben gute Expertise, aber keine Pipeline. Sie warten auf Empfehlungen, schreiben unzählige Angebote – und landen am Ende doch nur bei Preis-Diskussionen oder Projekt-Absagen.

Der Ausweg? No-Brainer-Angebote.

Ein No-Brainer ist ein Angebot, das dein Zielkunde ohne langes Nachdenken annimmt, weil Risiko, Investition und Nutzen klar auf den ersten Blick sind. Der Clou: Diese Angebote sind klein genug, um die Entscheidungshürde niedrig zu halten – aber groß genug, um den Einstieg in echte Folgeprojekte zu öffnen.

 


 

Warum No-Brainer der Schlüssel zu Erstprojekten sind

Unternehmen sind 2025 vorsichtiger als je zuvor. Budgets werden enger geprüft, Entscheidungen ziehen sich in die Länge. Kaum ein Entscheider gibt dir einfach mal so ein Mandat über sechsstellige Summen, wenn er dich nicht kennt.

Ein No-Brainer funktioniert wie ein Türöffner:

  • Dein Kunde kann dich ohne Risiko testen.

  • Du positionierst dich sofort als Problemlöser statt Bittsteller.

  • Du lieferst harte Ergebnisse in kürzester Zeit – und schaffst damit Vertrauen.

Kurz: Mit einem No-Brainer verkaufst du keinen „Beratertagessatz“, sondern ein Ergebnis, das sofort Wirkung zeigt.

 


 

Drei Beispiele für No-Brainer-Angebote

Damit es konkret wird, hier drei Formate, die 2025 besonders gut funktionieren:

  1. Projekt-Checkup

    • Dauer: 2–3 Tage

    • Ziel: Prüfung, ob ein geplanter Change-, IT- oder Transformationsprozess sauber aufgesetzt ist.

    • Nutzen: Der Kunde erkennt sofort Risiken und spart im Zweifel Millionen.

  2. Quick-Analysis

    • Dauer: 1 Woche

    • Ziel: Identifikation von ungenutzten Potenzialen in Prozessen, Strukturen oder Projekten.

    • Nutzen: Du bringst Transparenz und eine Roadmap – und wirst automatisch für die Umsetzung gefragt.

  3. Management-Sparring

    • Dauer: 2 Sessions à 2 Stunden

    • Ziel: Konkrete Entscheidungs- oder Strategiefrage des Kunden durch externe Perspektive absichern.

    • Nutzen: Dein Kunde erlebt dich 1:1, gewinnt Klarheit – und will mehr.

Das Besondere: Keines dieser Angebote ist „teuer“. Aber jedes davon ist so gestaltet, dass es logisch in größere Folgeprojekte überführt.

 


 

Worauf es beim Design eines No-Brainers ankommt

Viele Berater machen den Fehler, ihren No-Brainer wie ein „Mini-Projekt“ zu konzipieren. Das ist falsch. Entscheidend sind drei Dinge:

  1. Klarer Fokus – Der Kunde muss in einem Satz verstehen, was er bekommt.

  2. Messbares Ergebnis – Kein „Workshop“, sondern ein greifbares Resultat (Checkliste, Risikoanalyse, Roadmap).

  3. Schneller Impact – 3 bis 10 Tage maximal. Je schneller, desto besser.

Wenn du diese drei Prinzipien einhältst, wird dein Angebot zu einem Selbstläufer.

 


 

Wie du No-Brainer in Folgeprojekte verwandelst

Ein guter No-Brainer endet nie einfach mit einem Bericht oder einer Präsentation. Der eigentliche Hebel liegt in der Überleitung zum nächsten Schritt.

Das geht so:

  • Stelle deine Ergebnisse vor.

  • Zeige, welche Risiken ungelöst bleiben oder welche Potenziale du identifiziert hast.

  • Biete an, die Umsetzung zu übernehmen – schnell, effizient und ergebnisorientiert.

Der Kunde denkt sich: „Wenn er schon in drei Tagen so viel Klarheit gebracht hat – wie sieht das erst in drei Monaten aus?“

Und genau so wandelst du kleine Einstiegsprojekte in große Mandate.

 


 

Fazit

2025 wird nicht das Jahr der großen Zufälle. Niemand kauft mehr blind bei einem Berater, den er nicht kennt. Wer wachsen will, braucht klare Einstiegsangebote, die Vertrauen schaffen und Folgeprojekte öffnen.

No-Brainer-Angebote sind dafür der schnellste Weg: leicht verkaufbar, sofort wirksam und perfekt, um Projektzusagen für 2025 und 2026 zu sichern.

Die Frage ist: Hast du schon ein echtes No-Brainer-Angebot in deinem Portfolio – oder hoffst du immer noch auf die nächste Empfehlung?

 


 

„Wenn du dein eigenes No-Brainer-Angebot entwickeln willst, das dir Türen zu großen Projekten öffnet, reserviere dir einen Platz im Webinar: Hier gibs weitere Infos: